Fundraising Blog-Beiträge
Alle kennen Google Analytics. Aber ist das auch die beste Lösung für die Web-Analyse? Ein kleiner Blick auf die Konkurrenz von Matomo.
Online Fundraising ist ein großer Bereich. Hätten wir unendliche Ressourcen, könnten wir an vielen Stellen intensiv optimieren. Die Realität in den meisten Organisationen sieht aber anders aus. Man möchte alles…
Menschen spenden nicht online, sie sind zu Hause, auf der Arbeit oder unterwegs UND im Internet. 100 % aller Menschen online haben auch ein Offline-Leben!
Ich werde immer mal wieder gefragt, woran man professionelles Online Fundraising erkennt. Das wirklich wichtigste Merkmal ist für mich ein aktives Testen von E-Mails, Anzeigen und Website.
Kleine und große Tipps, die dein Online Fundraising besser machen. Entweder direkt zur Umsetzung oder als Anregung für einen Test bei der eigenen Organisation.
Was sind eigentlich die größten Vereine, Verbände und Stiftungen in Deutschland? Eine Liste der größten Organisationen nach Spendeneinnahmen, Umsatz, Mitgliedern, Stiftungskapital und Beschäftigten
Non-Profits wollen mit ihrer Arbeit Wirkung zu erzielen. Gut, wenn sie das auch darlegen können. Eine kurze Anleitung, die soziale Wirkung zu ermitteln.
Wenn das Corona-Krisenjahr 2020 uns eines gelehrt hat, dann dieses: Um lebensfähig zu bleiben, müssen Organisationen in Bewegung bleiben und diese Bewegung sinnvoll gestalten. Passend dazu ist das Buch “Moving…
Neben einer überzeugenden Projektbeschreibung und einem klaren Kostenplan brauchst Du einen Finanzierungsplan. Dieser verdeutlicht bei der Antragsstellung, dass Du ausreichend Mittel eingeplant hast, um das Projekt vollständig durchführen und finanzieren…
Branding ist für NGOs elementar, nicht nur für erfolgreiches Fundraising. Denn mit authentischem Branding tritt man in Dialog mit der Zielgruppe – und schafft Vertrauen und Verbindung.
Um mit deiner Projektidee Stiftungen zu überzeugen, braucht es neben einer überzeugenenden Projektbeschreibung einen klaren und passenden Kostenplan. Diese fünf Punkte, solltest du unbedingt für deinen Kostenplan beachten. 1. Was…
Als meine Kolleg*innen und ich Ende März alle ins Homeoffice geschickt wurden, war ich mir nicht sicher, ob und wie meine Arbeit weitergehen kann. Doch es ging tatsächlich weiter. Die…
Wenn es um Fördermittel geht, wie man Zuwendungen von Stiftungen, Lotterien und Förderfonds erhält, dann ist der Förderlotse Torsten Schmotz schon seit vielen Jahren eine der ersten Anlaufstationen. Mit der…
So gelingt die Akquise von Stiftungen und Förderprogrammen in fünf Schritten. Dabei gibt es verschiedene Förderarten.
Es hilft: Verstehen Sie besser, wie Förderinstitutionen handeln und was die wichtigsten Förderbereiche sind.
Welche Vorteile bieten Fördermittel gegenüber anderen Fundraisinginstrumenten? Und wie gestaltet sich der Fördermittelmarkt?
Wie die Aufmerksamkeit wecken und die komplexen Themen der eigenen Organisation spannend darstellen? Komplexe Inhalte spannend, ansprechend und verständlich zu vermitteln, das geht mit Infografiken.
Wo findet sich die Zielgruppe der Neuspender? Wie erreicht man sie? Es ist wichtig sich Gedanken über die Touchpoints zu machen. Mit dem Instrument der Donor Journey geschieht dies methodisch und systematisch.
Du hast für Deine Organisation eine Projektidee und brauchst Geld zur Umsetzung? Wenn Du ein Konzept entwickelt hast, geht es darum, Finanzierungsmöglichkeiten zu finden. Wenn du eine Stiftung von deiner Idee überzeugen willst, ist neben einer überzeugenden Projektbeschreibung, ein passender und nachvollziehbaren Kosten- und Finanzierungsplan essentiell.