“Die Online Spendenden ticken so.”, “Online reagieren die Menschen anders.”… So oder so ähnlich hört und liest man es jede Woche irgendwo. Aber: Die Menschen spenden nicht online, sie sind zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs UND im Internet.
100 % aller Menschen online haben auch ein Offline-Leben!
Auch online hat immer einen Kontext, in dem sich ein Mensch befindet. Vielleicht hat die Spenderin gerade einen ARD-Brennpunkt gesehen und zückt das Smartphone, um zu spenden? Vielleicht wurde das Neumitglied gerade auf einer Führung persönlich überzeugt und hat sich zu Hause an den Computer gesetzt, um das Formular auszufüllen? Oder vielleicht hat die Spenderin einen Brief bekommen und möchte jetzt (mehr oder weniger) bequem online spenden?
Wenn 94 % der Menschen in Deutschland das Internet nutzen und 100 % der Menschen online auch ein Offline-Leben haben, ist es sinnlos On- und Offline-Fundraising getrennt zu behandeln. Wir brauchen ein Fundraising, dass die Menschen in den Mittelpunkt stellt und dann schaut, wo sie erreicht, überzeugt, konvertiert und langfristig an die Organisation gebunden werden können. Abhängig von Organisation, Zielgruppe und “Beziehungsstatus” zwischen Mensch und Organisation kann hier Online alleinstehend und ergänzend gute Fundraising-Dienste leisten.
Online ist nicht ein Stück vom Fundraising-Kuchen, sondern eine Zutat für den Kuchen!
Das erklärt auch den Unterschied zwischen Studien, wie der Bilanz des Helfens, die für 2020 nur 3,2 % der Spenden auf einen Anstoß im Internet zurückführt, und dem Blick in die großen Spendenorganisationen.
Spenden ist selten monokausal und eben auch selten monomedial. Nehmen wir “Multimedia” ernst und überlegen zu welchem Zeitpunkt, welche Menschen, welche Inhalte über welches Medium am besten erreicht. Ich zumindest freue mich sehr, wenn eine Großspenderin online recherchiert hat und dann telefonisch eine Spende ankündigt, die mit einem Überweisungsträger ausgeführt wird.
Schöne Grüße
Jona