Hier finden Sie Links zu online frei zugänglichen (wissenschaftlichen) Arbeiten und Präsentationen zum Fundraising & Sozialmarketing für Nonprofit-Organisationen:
Grundlagen Fundraising
- Meier, Matthias (2017): Fundraising-Konzept am Beispiel Aiducation. Swissfundraisingday (PDF)
- Lindow-Schröder, Katrin M.A. (2017): Was ist eigentlich Fundraising. EKHN Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PDF)
- Eisfeld-Reschke, Jörg (2016): Strategisches Fundraising-Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Slideshow
- Schumacher, Kerstin (2014): Storytelling im Fundraising. Wie bekommt eine Nonprofit- Organisation Aufmerksamkeit für ihr Fundraising über das Storytelling? (PDF)
- Adler, Annett (2013): Die Auswirkungen von Fundraising auf Soziale Arbeit (PDF)
- Beiser, Karen (2005): Fundraising in the nonprofit sector: An analytical look at donor perceptions of how their donations are used to elicit more donations, Capella University (PDF Dissertation)
Grundlagen Online-Marketing für NPOs
- Hölderle, Jona (2017): Digitale Medien in der Öffentlichkeitsarbeit (PDF)
- Herold, Katja (2012): E-Mail-Marketing als Kommunikationsinstrument von NGOs zur nachhaltigen Bindung von Unterstützern (PDF)
- Eisfeld-Reschke, Jörg (2012): Online-Marketing und Social Media Marketing für Nonprofit-Organisationen, Fundraising-Akademie Slideshow
- Reichenbach, Thilo (2011): Suchmaschinenmarketing für Nonprofits (PDF)
- Reichenbach, Thilo (2010): Suchmaschinenoptimierung & Fundraising (PDF)
- Eisfeld-Reschke, Jörg/Hölderle, Jona (2010) Social Media Policy für Non Profit Organisationen (PDF eBook)
- Hohn, Bettina (2009): Forschungsergebnisse zum Nonprofit-Marketing im Internet – Campaigning, Fundraising und Volunteering im Netz (PDF)
- Janner, Karin (2008): Das Internet in der Kommunikationspolitik von Kultureinrichtungen – neue Ideen und Best-Practice-Beispiele” (PDF)
- Kenix, Linda Jean (2007):, In search of utopia: An Analysis of Non-Profit Web Pages, University of Canterbury (PDF)
Digital Fundraising
- Forcellini, Claudia (2017): Supporter Welcome Journey. Wie vertiefen wir die Beziehung
zu neuen Mitgliedern? Swissfundraisingday (PDF) - Prescher, Katja (2017): Digital Fundraising – Mobile first. Case Studies Ärzte ohne Grenzen (msf.de), Unicef UK, Save the Children Deutschland, WWF Schweiz, Zugriffszahlen Endgeräte, Spendenentwicklung. Fundraising-Akademie (Slideshow)
- Prescher, Katja (2016): Next Level E-Mail-Marketing Automation. Vom Erstkontakt zum Spender. Deutscher Fundraising Kongress (Slideshow)
- Lampe, Björn/Ziemann, Kathleen/Ullrich, Angela (2015): Praxishandbuch Online-Fundraising, Betterplace (PDF eBook)
- Sommeregger, Maximilian (2010): CSR 2.0 – Soziale Online-Spendenplattformen als neues Instrument für Corporate Giving? Eine Untersuchung am Beispiel www.betterplace.org, Universität Wien (PDF)
- Storch, Caroline (2010): Online-Fundraisaing – Empirisch und theoretisch ermittelte Handlungsempfehlungen für Nonprofit-Organisationen, FH-Düsseldorf (PDF)
- Mundl, Julia (2009): Internet und Armutsbekämpfung: Potenzial von Online-Spendenplattformen für Hilfe zur Selbsthilfe (PDF)
- Reichenbach, Thilo (2009): Fundraising 2.0 beim Bündnis der HIlfsorganisationen, stART Conference 2009 Slideshow
- Reichenbach, Thilo (2008): Online-Fundraising: Instrumente, Erfolgsfaktoren, Trends! (PDF)
- Patolla, Beate (2005): Fundraising im Internet : Potentiale – Inhalte – Spenderwünsche (PDF Dissertation)
Social Media im Fundraising
- ICRC, OCHA (2017): How to Use Social Media to Better Engage People Affected by Crises. A brief guide for those using social media in humanitarian organizations (PDF > Englisch)
- Lentz, Simone (2011) Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine Untersuchung am Beispiel eines PR-Konzeptes für World Vision Deutschland, Universität Hohenheim (PDF)
- Dietrich, Valerie (2010) Die Bedeutung von Social Media im Fundraising– Am Beispiel des Haiti-Einsatzes von Aktion Deutschland Hilft, Hochschule Darmstadt, Studiengang Online-Journalismus im Fachbereich Media (PDF)
- Kiefer, Katrin (2010): NGOs im Social Web. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Einsatz und Potential von Social Media für die Öffentlichkeitsarbeit von gemeinnützigen Organisationen, unveröffentlichte Masterarbeit am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover (PDF)
- Kilic, Deniz (2010): Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Social Media für Non-Profit-Organisationen (PDF)
- Danilova, Ksenia (2009): Fundraising 2.0– Wirklich soziale Netzwerke. Eine Theoriearbeit über die Potenziale des Web 2.0 für das beziehungsorientierte Fundraising bei karitativen Nonprofit-Organisationen in Deutschland“ (PDF)
Weitere Empfehlungen
- Stoll, Philipp (2019): Künstliche Intelligenz in Nonprofit Organisationen. Chancen und Risiken für das Fundraising (PDF)
- Witte, Thomas (2017): Virtual Reality und Spenden. Swissfundraisingday (PDF)
- Prescher, Katja (2014): Worauf es bei einer erfolgreichen SMS-Aktion ankommt. ERFA Treff Schweiz (Slideshare)
- Kurz, Bettina/Kubek, Doreen (2013): Kursbuch Wirkung, Phineo (PDF Book)
- West, Clara Margarete (2011): Bestandsaufnahme der Bedeutung verschiedener Motivgruppen bei Spendern (PDF Dissertation)
- Lembke, Birgit (2009): Corporate Fundraising bei den Johannitern, Deutscher Fundraisingkongress Slideshow
- Leuchtner, Nadine (2004): eCRM-Ansätze ausgewählter Nonprofit-Organisationen (PDF)
Podcast
- Meid, Maik: Podcast Fundraising Radio Dein Podcast aus der deutschen Fundraising- und Nonprofit-Szene
- Hölderle, Jona: Podcast gemein & nützlich über alles zum Thema Gemeinnützigkeit
Fehlt ein Link oder möchten Sie Ihre Arbeit hier veröffentlicht wissen?
Bitte senden Sie eine Nachricht an an info@sozialmarketing.de