Wie Vereine, Stiftungen und Verbände Wikipedia und Wikidata verbessern können.

Wikipedia ist die meistaufgerufene, von einer Nonprofit-Organisation getragene Website, das größte Lexikon der Welt und eines der erfolgreichsten Beispiele für Crowdsourcing. Aber die in der Wikipedia und ihrem Schwesterprojekt Wikidata gesammelten Informationen sind nicht nur auf der Website abrufbar. Als freie Informationen sind sie auch eine wichtige Quelle für Informationen von Suchmaschinen und Sprachassistenten.

Warum gemeinnützige Organisationen Wikipedia und Wikidata nutzen sollten

Die Wikipedia bietet für Vereine, Stiftungen und Verbände nicht nur neutrale Informationen, sondern ist auch eine Möglichkeit zur Darstellung der Organisation und ihrer Inhalte. Die Wikipedia ist aber kein Ort zur kritiklosen Selbstdarstellung. Kern der Wikipedia-Prinzipien ist der einem Lexikon gebührende neutrale Standpunkt dieser wird durch eine sachliche und ausgewogene Schreibweise durchgesetzt. Vor allem aber gilt, dass alle Aussagen belegt sein müssen. Wir können also nicht unser eigenes Wissen eintragen und ergänzen, solange es hierfür keine Quellen gibt. Was manchmal ärgerlich ist, wenn man es einfach besser weiß, ist die Voraussetzung für ein Lexikon an dem tausende Freiwillige gemeinsam schreiben. So schreibt man auch nie alleine, andere editieren, korrigieren oder ergänzen die Artikel.

Neutrale Darstellung der eigenen Organisation

Relevante (siehe unten) Organisationen können einen eigenen Wikipedia-Eintrag haben. Dieser dient der neutralen und historischen Darstellung der Organisationen. Quelle sind hier Medienberichte über die Organisation, aber auch eigene Dokumente wie ein ordentlicher Jahresbericht. Es ist immer leichter einen Artikel über eine Organisation zu schreiben, die über sich selber transparent Auskunft gibt.

Fachliche Expertise weitergeben

Jede gemeinnützige Organisation weist Expertise in ihrem Bereich auf. Es wird Wissen generiert, aufgearbeitet und weitergegeben. Organisationen und die Expertinnen und Experten in den Organisationen sollten sich deshalb auch an der Erstellung des freien Wissens in der Wikipedia beteiligen.

Wikipedia bearbeiten

Beispiel eines Wikipedia-Eintrages mit Infobox.

Voraussetzungen für einen Wikipedia-Artikel

Um einen Artikel in der Wikipedia anzulegen, muss dieser den Relevanzkriterien entsprechen. Zwar hat ein Online-Lexikon unbegrenzt Platz, es gibt aber nicht unbegrenzte Autorinnen und Autoren um die Artikel auch zu überprüfen und aktuell zu halten. Deshalb werden nur Organisationen aufgenommen, die

  • eine überregionale Relevanz haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  • eine besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Die Signifikanz nach diesen Kriterien muss durch Quellen außerhalb der Organisation belegt werden. Am besten eignen sich hier überregionale Zeitungen, Fernsehbeiträge oder Bücher. Alle Landes- oder Regionalverbände sind grundsätzlich nicht relevant im Sinne der Wikipedia.

Aufbau eines Wikipedia-Artikels über Vereine, Verbände oder Stiftungen

Der Aufbau eines Artikels ist nicht normiert und hängt natürlich von der inhaltlichen Arbeit der Organisation ab. Folgende vier Bereiche sollten in jedem Artikel vorhanden sein:

  • Einleitung
    Ein kurzer Absatz, in dem die Organisation beschrieben wird. In der Regel wie folgt: “Die Gute Testorganisation e.V. (GTO) ist ein Verein, der sich für Testthemen engagiert. Der eingetragene Verein mit Sitz in Testdorf ist gemeinnützig und setzt seine Ziele im Testbereich durch Testaktionen um. Vorsitzende des Vereins ist Emma Testa, die Geschäftsführung wird von Elisa Beispiel übernommen.”
  • Infobox
    In einer Infobox (Kopiervorlage hier) werden die wichtigsten Daten zum Überblick dargestellt. Sich regelmäßig verändernde Daten wie Umsatz, Mitglieder- und Beschäftigtenzahl können dabei automatisch aus Wikidata übernommen werden.
  • Geschichte
    Kurzer Abriss der Organisationsgeschichte.
  • Organisation
    Aufbau der Organisation mit Angaben über die Mitgliedschaft, Leitungsstrukturen und Finanzen.

Zusätzlich ist ein Abschnitt zur inhaltlichen Arbeit, wie z.B. Zielen, Kampagnen, Programmen etc. üblich. Ein Bereich, der nicht immer beliebt ist, aber ebenso zu einem neutralen Artikel zugehört ist der Abschnitt zu Kritik oder Kontroversen. Hier gehört aber wieder nicht die eigene Kritik an der Organisation hin, sondern der neutrale Bericht über öffentlich geäußerte Kritik mit Belegen.

Einen Wikipedia-Artikel ändern

Grundsätzlich kann jeder jeden Artikel ändern. Wenn es dabei nicht nur um kleine Korrekturen oder Erweiterungen geht, sollte vorher die Diskussionsseite des Artikels verwendet werden, um die Änderungen mit den anderen Autor*innen abzusprechen. Diese Diskussionsseiten bieten auch unsicheren Menschen, die Möglichkeit Änderungen anzuregen ohne sie selber umzusetzen.

Einen Wikipedia-Artikel anlegen

Grundsätzlich ist es einfacher bestehende Artikel zu bearbeiten, als neue anzulegen. Wird der Artikel über eine Organisation angelegt, an der die Autoren nicht beteiligt sind, kann direkt losgelegt werden. Wird ein Artikel über die eigene Organisation angelegt, besteht eventuell ein Interessenskonflikt. Aus diesem Grund sollte man besonders intensiv darauf achten alles mit externen Quellen zu belegen. Zudem sollte der eigene Account verifiziert werden. Dadurch sehen andere Autoren, dass der Account zur Organisation gehört und transparent gearbeitet wird. Mit der Verifizierung gehen aber keine besonderen Rechte einher.

Artikel vorschreiben

Ein Artikel sollte vollständig vorgeschrieben werden, bevor er veröffentlicht wird. Vorschreiben kann man natürlich auf seinem eigenen Computer, dort hat man aber nicht die Formatierungsmöglichkeiten der Wikipedia. Deshalb gibt es die Möglichkeit einen Artikel im eignen Namensraum anzulegen. Also z.B. unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Testnutzer/Testorganisation.

Artikel können mit Fotos und Logos bebildert werden. Allerdings müssen hierfür die Bilder unter einer freien Lizenz hochgeladen werden. Bei Logos führt das oft zu Problemen, weshalb zur Zeit nur Logos unter einer freien Lizenz oder Logos ohne eigene “Schöpfungshöhe” neu hochgeladen werden dürfen.

Artikel veröffentlichen

Ein Artikel wird angelegt, indem die URL aufgerufen wird und man auf “Erstellen” im Bearbeiten-Reiter geht. Am besten man kopiert hier den Text des Artikels hinein und überprüft in der Vorschau die Ansicht, insbesondere die Referenzen. Zur Formatierung von Wikipedia-Texten gibt es innerhalb der Wikipedia eine ausführliche Starthilfe oder den Mach-mit-Bereich.

Relevanz- und Löschdiskussionen

Nach dem Anlegen eines Artikels gibt es häufig eine umfangreiche Relevanzdiskussion in der entschieden wird, ob der Artikel Teil der Wikipedia bleiben soll. Man kann sich diese Diskussion, wie einen Initiationsritus vorstellen der nicht immer im gewünschten Maß wertschätzend ist, jedoch helfen kann die Bedeutung des Artikels durch externe Belege klarzumachen. Natürlich muss es zu dieser Diskussion auch nicht kommen, wenn die Relevanz der Organisation klar und die Texte gut belegt sind.

Mitbekommen, was passiert

Alle Änderungen an Wikipedia-Artikeln sollte man mit einem angemeldeten Account machen. Für Social Media verwöhnte Menschen ist die interne Kommunikation innerhalb der Wikipedia allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. Alle können auf der Beobachtungsliste sehen, welche Änderungen es auf von ihr oder ihm beobachteten Seiten gibt. Dies gilt besonders für die Diskussionsseiten der einzelnen Artikel.

Eine Besonderheit stellt die eigene Diskussionsseite dar, die für jeden Account angelegt werden. Diese sollte man immer im Blick behalten, da eine Nachricht auf der eigenen Diskussionsseite mehr oder weniger einer privaten Nachricht entspricht. Wie alles innerhalb der Wikipedia ist diese Nachricht aber öffentlich.

Wikidata bearbeiten

Neben der Wikipedia gibt es noch weitere Schwersterprojekte. Eines der spannendsten ist die Wikidata. Dies ist eine frei bearbeitbaren Wissensdatenbank in der sich auch Organisationen und Personen finden. So kann man hier beispielsweise den Umsatz der größten Sozialunternehmen nachschauen oder feststellen, welcher Verband die meisten Mitglieder hat. Diese Daten werden dann von der Wikipedia verwendet, aber helfen auch Google, Alexa oder Siri eine passende Antwort zu geben. Anders als bei der Wikipedia spielt Relevanz hier keine so große Rolle. Es kann zusätzlich zu den Einträgen aus der Wikipedia noch beliebig viele weitere Objekte geben. Jede Organisation kann einen Eintrag anlegen und die eigenen Angaben bearbeiten. Natürlich muss es hierfür öffentlich verfügbare, neutrale Belege geben.

Die Wikidata ist als offene Datenbank deutlich unkomplizierter zu bearbeiten als die lexikalische Wikipedia. Hier gibt es eindeutige zulässige Felder die ausgefüllt werden können und jeweils belegt sein müssen. Jede Wikipedia-Seite hat auch ein Datenobjekt in Wikidata. Dafür gibt es in der Werkzeugleiste eines Artikels den Link zum Wikidata-Datenobjekt.

Wikidata-Daten auslesen

Das Auslesen von Wikidata Daten geschieht in der Regel maschinell von Datenbanken, Suchmaschinen und Co. Wikidata kann aber auch hervorragend über Schnittstellen z.B. von Analyse-Tools wie R abgerufen werden.

Für den normalen Menschen taucht Wikidata vor allem in der Einzelansicht eines Objektes auf. Man kann sich über den Wikidata Query Service aber auch komplexere Sachen abfragen. Zum Beispiel kann man sich die Mitgliederentwicklung von NABU und BUND gegeneinander ansehen oder Organisationen mit mehr als 50.000 Mitgliedern heraussuchen.

Beispiel einer Abfrage der Mitgliederentwicklung von NABU und BUND aus Wikidata.

Wikidata-Daten in Wikipedia einfügen

Die Verknüpfung zwischen Wikidata und Wikipedia ist erstaunlich gering. Zwar ist jeder Wikipedia-Artikel mit einem Wikidata-Datenobjekt verbunden, es werden aber kaum Informationen ausgetauscht. Das hat vielfältige, nicht nur nachvollziehbare Gründe. Grundsätzlich kann man sagen, dass eine lexikalisch, textliche Erfassung von Informationen und eine Ablage von Informationen in einer Datenbank sich durchaus unterscheiden.

Die häufigste Verknüpfung beider Projekte findet zurzeit durch Infoboxen statt. Zu jeder Organisation kann und sollte es eine kurze Infobox geben in der die wichtigsten Informationen zusammengefasst werden. Insbesondere sich jährlich verändernde Daten wie Mitgliederzahlen oder Umsatz eignen sich gut, um aus der Wikidata übernommen zu werden.

5 einfache Dinge, welche die Wikipedia (im Nonprofit-Bereich) besser machen

  1. Fehler gefunden, Fehler behoben
    Wenn ihr etwas findet, was falsch oder nicht mehr aktuell ist. Korrigiert es, aber bitte mit Beleg. Es ist nicht deine Schuld, dass die Wikipedia so ist, wie sie ist. Es ist nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.
  2. Schaut, dass eure Organisationen “Up to date” sind
    Schaut auf eure eigene Organisation und das Leitungspersonal, sodenn es eigene Wikipedia-Artikel gibt. Aber achtet darauf, dass die Wikipedia ein neutrales Lexikon ist. Der Platz für Selbstbeweihräucherung ist die eigene Website.
  3. Infoboxen und Zahlen aktualisieren
    Das meiste, was in der Wikipedia steht, ist richtig. Aber viel ist nicht mehr aktuell. Deshalb schaut einfach mal auf die sich verändernden Zahlen und Personen. Mitglieder, Beschäftigte, Umsatz, Leitungspersonal verändern sich regelmäßig. Dies in Infobox, Text und Wikidata zu aktualisieren ist einfach und ein wertvoller Beitrag für alle.
  4. Studie gelesen, Wikipedia ergänzt
    In den gemeinnützigen Organisationen sitzen die Expertinnen und Experten. Und alle recherchieren, veröffentlichen, erarbeiten Informationen. Nehmt euch die Zeit und erweitert mit den wichtigsten Informationen die dazugehörigen Wikipedia-Artikel. Und in manchen Bereichen fehlen vielleicht sogar noch Fachartikel.
  5. Listen abarbeiten
    Wer Spaß an der Arbeit mit und in der Wikipedia gefunden hat, hat unendliche Möglichkeiten sich zu engagieren. Man könnte zum Beispiel alle DZI/Transparenz-Initiative-Organisationen aktualisieren, alle VENRO Mitglieder mit einer Infobox ausstatten… Oder man schaut, bei welchen Artikeln Belege fehlen, welche überarbeitet werden müssen oder bei welchen die Neutralität bezweifelt wird.

Viel Spaß mit der Wikipedia. Wenn ihr Interesse an einem Engagement in der Wikipedia habt, aber ein bisschen Hilfe braucht, meldet euch gerne bei mir!

Jona Hölderle
Author Jona Hölderle

Meine Vision: Eine wachsende Zivilgesellschaft, welche auch im Digitalen aktiv ist! Dafür versetze ich Organisationen in die Lage, Menschen online zu erreichen, von ihrer Arbeit zu überzeugen und langfristig zu binden. Als Berater, Sparringspartner und in Workshops unterstütze ich beim Website Relaunch, im Online Fundraising, beim Testing und Social-Media-Strategien.

Write A Comment

*