Fundraising Events

Tipps, Links und Events für das Fundraising während der Corona-Krise

Fundraising in der Krise - dargestellt mit Scrabble-Steinen auf Geldscheinen und Münzen

Die besonderen Umstände der Corona-Krise machen erfinderisch. An zahlreichen Orten bündeln Akteure der Nonprofit-Szene ihr Wissen und ihre Angebote. In diesem Beitrag sammeln wir die besten Tipps, Links und Events für Fundraising in der Corona-Krise.

Online-Konferenz: Fundraising in der Krise

Am 23. April findet die Online-Konferenz: Fundraising in der Krise für Deutschland, Österreich und die Schweiz statt. Hier bekommst Du Impulse für die Zeit nach Corona.

Hier geht es direkt zur Anmeldung oder zum Call for Papers.

Link- und Lesetipps

Eine umfangreiche Linksammlung mit Förderprogrammen, Nothilfefonds und Stiftungsengagement in Zeiten des Coronavirus findet ihr in diesem kollaborativen Dokument. Weitere Veränderungen bei laufenden Förderprojekten und Förderausschreibungen hat der Förderlotse zusammengetragen.

Wie gelingt es, das Homeoffice so zu gestalten, dass das Fundraising ganz normal weiterlaufen kann? Hier findet ihr einige Tipps, Tools zum produktiven Arbeiten und Erfahrungsberichte anderer Fundraiserinnen und Fundraiser.

Auf betterplace.org gibt es eine Sonderseite mit Projekten der Soforthilfe.

Ein interessantes Hintergrundgespräch mit Professor Markus Gmür (Direktor des Instituts für Verbandsmanagement Fribourg) zu seiner Einschätzung der Lage für Fundraiserinnen und Fundraiser in der Schweiz:

Click on the button to load the content from swissfundraising.org.

Load content

Ein bisschen was auf die Ohren zu Fundraising während der Corona-Krise gibt es beispielsweise hier:

Wer am internationalen Austausch interessiert ist, der wird beispielsweise in der Facebook-Gruppe COVID 19 Charity Preparedness Group fündig.

Rechtliche Hintergründe zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf gemeinnützige Organisationen finden sich im Blog der Kanzlei Winheller. Hier werden beispielsweise Fragen geklärt wie die nach dem Ausstellen von Spendenbescheinigungen für Tickets, digitale Versammlungen sowie dringende Fragen zum Datenschutz in Bezug auf den Coronavirus.

Befragungen: Wie ist die Stimmung in den NGOs?

Während der ersten Wochen des Corona-Lockdown haben Befragungen von Swissfundraising und sozialmarketing.de jeweils ermittelt, wie die Stimmmungslage und ersten Lageeinschätzungen der Fundraiserinnen und Fundraiser sind.

Engagement ungebremst

Zunächst einmal beweist sich bei sozialmarketing.de: FundraiserInnen legen sich ins Zeug. Beine hochlegen und im vollkommenen Müßiggang die eigenen Tätigkeiten hinterfragen, das ist eine Herangehensweise, die kaum jemand bestätigt (6%). Über 90% geben hingegen an, dass sie versuchen so viele Tätigkeiten zu digitalisieren und fortzusetzen wie möglich.

All jene, die es zumindest etwas langsamer angehen und die Notwendigkeit ihrer Tätigkeiten überprüfen, geben an, dass sie versuchen möglichst viele ihrer Aufgaben zu digitalisieren und fortzusetzen. Das zivilgesellschaftliche Engagement ist nicht auf die Arbeit begrenzt: Zwei Drittel der Befragten geben an, dass sie verstärkt auf ihr lokales Umfeld achten und sich in der Nachbarschaftshilfe engagieren.

Spenden-Einbußen werden befürchtet

Einig sind sich die Fundraiserinnen und Fundraiser in der Wirkung der Krise auf das Fundraising: Über 80% (Diagramm links, swissfundraising) bzw. 56% (Diagramm rechts, sozialmarketing.de) rechnen mit geringen oder erheblichen Spenden-Einbußen aufgrund der aktuellen Situation. Nur ganz wenige rechnen mit zusätzlichen Spenden-Einnahmen. Über ein Drittel der Befragten sagt allerdings, dass sie die aktuelle Situation mit Blick auf das Fundraising-Ergebnis noch gar nicht einschätzen können.

Konkrete Auswirkungen auf das Fundraising

Die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Fundraising sind in den Nonprofit-Organisationen bereits spürbar. Abgesagte Veranstaltungen sind eine Folge der veränderten Rahmenbedingungen. Darüber hinaus trifft das Fundraising selbst Entscheidungen: Mailings werden verzögert, Gruppenspenden-Aktionen und Face-to-Face gestoppt, Erbschaftsfundraising pausiert und auch die Akquise neuer Unternehmenskooperationen vorübergehend auf Eis gelegt.

Ein Teil der Befragten (27% swissfundraising) geben an, dass sie jetzt gezielt Spendenaktionen starten, die Bezug auf Covid-19 nehmen. Hier werden beispielsweise Corona-Nothilfe-Fonds, Mailings mit dem Hinweis auf die Spenden-Einbußen, Aktionen via Social Media und Gesuche an Stiftungen mit Bezug auf die schwierige Situation genannt.

Einige konnten Fundraising-Werkzeuge nennen, die in der aktuellen Situation besonders oder überraschend gut funktionieren. Dazu gehören Stiftungsfundraising, E-Mail, Social Media und das Tele-Marketing. Gleichwohl ist es für viele noch zu früh hierzu eine Aussage zu treffen oder sie nehmen keine Fundraising-Werkzeuge als besonders hilfreich in dieser Situation wahr.

Organisational Readiness für Homeoffice

Der plötzliche Wechsel aller MitarbeiterInnen in das Homeoffice kam für viele Organisationen überraschend. Aus diesem Grund wollten wir wissen, inwiefern die Organisationen auf diese Situation vorbereitet waren.

Das Ergebnis ist recht positiv: Die technischen Voraussetzungen (z.B. Laptop, VPN-Zugang, Datenbank-Zugang) sind bei den meisten Nonprofit-Organisationen ebenso vorhanden wie eine Auswahl an Werkzeugen (z.B. Chat, Videokonferenz). Herausfordernder scheinen die organisatorischen Vorbereitungen, also beispielsweise der Rollout des Homeoffices für die Mitarbeitenden sowie die Übertragung der Entscheidungsstrukturen auf die neue Situation.

Der Umgang mit den teils neuen Tools zur digitalen Zusammenarbeit möchte allerdings gelernt sein. Der überwiegende Teil der Befragten fühlt sich selbst sicher (60%) bzw. teilweise sicher (34%) im Umgang mit den digitalen Tools. Die Einschätzung der KollegInnen ist allerdings eine andere: Lediglich 15% werden als gleichfalls sicher im Umgang eingeschätzt. Die Hälfte der Befragten gibt an, dass ihre KollegInnen nur teilweise sicher und 28% nicht sicher im Umgang mit den digitalen Tools sind.

Weitere Zwischenergebnisse aus der Schweiz gibt es zur persönlichen Situation der FundraiserInnen und den Auswirkungen auf die Organisationen.

Software für kollaborative Zusammenarbeit

Digitale Tools für interne Kommunikation und kollaborative Zusammenarbeit – was vor wenigen Wochen noch ein nützliches Nebenthema war, das ist heute Pflichtthema für jede IT-Abteilung. Passend dazu gibt es einige Tool-Anbieter, die anlässlich der Corona-Krise ihre Dienste für Nonprofit-Organisationen (teils zeitlich begrenzt) kostenfrei anbieten:

  • Dropbox (Dateihosting)
  • GoToMeeting (Screen-Sharing, Videokonferenzen, Webinar-Software)
  • gSuite Premium (E-Mail, Videokonferenzen, Filehosting etc.)
  • Swat.io (übergreifendes Social Media Management)
  • TeamViewer (Screen-Sharing, Videokonferenzen, Dateitransfer und VPN)
  • Webex (Videokonferenzen, interner Chat, Dateihosting)

Weitere IT- und Software-Spenden für gemeinnützige Organisationen sind über Stifter Helfen zugänglich – und das über die aktuelle Situation hinaus.

Kostenfreie Online-Fortbildungen und Formate

31. März 2020 10:00 Uhr
Junge Spendergruppen im digitalen Fundraising
Inputgeber: Fabian Spörer
Veranstalter: Stifter Helfen & Fundraiser-Magazin (Webinarwoche)
Link zur Anmeldung

31. März 2020 11:30 Uhr
Supporter Welcome Journey
Inputgeber: Claudia Forcellini
Veranstalter: Stifter Helfen & Fundraiser-Magazin (Webinarwoche)
Link zur Anmeldung

31. März 2020 14:00 Uhr
Vereinstalk COVID-19: „Kurzarbeit“
Inputgeber: diverse
Veranstalter: Fundraising Verband Austria
Link zur Anmeldung

31. März 2020 18:30 Uhr
Agiles Arbeiten in gemeinnützigen Organisationen
Inputgeber: Katarina Peranic
Veranstalter: Stiftung Bürgermut
Link zur Anmeldung

1. April 2020 10:00 Uhr
Spender:innen effizient verwalten
Inputgeber: Tim Wagemans, Karsten Fuchs
Veranstalter: Stifter Helfen & Fundraiser-Magazin (Webinarwoche)
Link zur Anmeldung

1. April 2020 11:30 Uhr
Spenden sammeln mit E-Mail-Marketing
Inputgeber: Nikolai Miron
Veranstalter: Stifter Helfen & Fundraiser-Magazin (Webinarwoche)
Link zur Anmeldung

1 April 2020 14:00 Uhr
Adhoc Coaching: Fundraising in der Krisensituation
Inputgeber: Wiebke Doktor
Veranstalter: Conversio Institut
Link zur Anmeldung

2. April 2020 10:00 Uhr
Spenden sammeln mit Facebook
Inputgeber: Jona Hölderle
Veranstalter: Stifter Helfen & Fundraiser-Magazin (Webinarwoche)
Link zur Anmeldung

2. April 2020 11:30 Uhr
Der Dreiklang für digitales Fundraising
Inputgeber: Friederike Hofmann, Patrick Heinker
Veranstalter: Stifter Helfen & Fundraiser-Magazin (Webinarwoche)
Link zur Anmeldung

02 April 2020 12:30 Uhr
Abenteuer Homeoffice – Tipps, Methoden & Tools zum Selbstmanagement
Inputgeber: Jakob Hasselgruber
Veranstalter: betterplace academy
Link zur Anmeldung

02. April 2020 12:00-17:00 Uhr
Global Virtual Summit Supporting Charities Through COVID-19
Inputgeber: diverse
Veranstalter: Fundraising Everywhere
Link zur Anmeldung

02. April 2020 14:00 Uhr
Vereinstalk COVID-19: „Härtefall-Fonds“
Inputgeber: diverse
Veranstalter: Fundraising Verband Austria
Link zur Anmeldung

3 April 2020 14:00 Uhr
Adhoc Coaching: Fundraising in der Krisensituation
Inputgeber: Wiebke Doktor
Veranstalter: Conversio Institut
Link zur Anmeldung

06. April 2020 14:00 Uhr
Vereinstalk COVID-19: „Rechtsfragen“
Inputgeber: diverse
Veranstalter: Fundraising Verband Austria
Link zur Anmeldung

07. April 2020 09:00
Austausch unter Stiftungen: Wie gehen wir mit Förderungen ins Ausland um?
Inputgeber: diverse
Veranstalter: diverse
Link zur Anmeldung

07 April 14:00 Uhr
Online Talk: COVID-19 & Fundraising
Inputgeber: diverse
Veranstalter: Fundraising Verband Austria
Link zur Anmeldung

15. April 2020 14:00 Uhr
Vereinstalk COVID-19: „Finanzierung & Liquidität“
Inputgeber: diverse
Veranstalter: Fundraising Verband Austria
Link zur Anmeldung

20. April 2020 11:00 Uhr
Charity Shopping mit Helpshop
Inputgeber: Harald Meurer
Veranstalter: Stifter Helfen
Link zur Anmeldung

21. April 2020 11:00 Uhr
Digitalisierte Freiwilligenarbeit
Inputgeber: Jana Piske
Veranstalter: Stifter Helfen
Link zur Anmeldung

22. April 2020 11:00 Uhr
Pro-Bono-Rechtsberatung für Non-Profits
Inputgeber: Kai Praum
Veranstalter: Stifter Helfen
Link zur Anmeldung

23. April 2020
Fundraising: wie machen wir jetzt weiter?
Inputgeber: diverse
Veranstalter: sozialmarketing.de
Link zur Anmeldung

28. April 2020 11:00 Uhr
Barrierefreie Webangebote – Einführung
Inputgeber: Simone Lerche
Veranstalter: Stifter Helfen
Link zur Anmeldung

28. April 2020 18:30 Uhr
Prototyping – von der Vision zum Produkt
Inputgeber: Michael Metzger
Veranstalter: Stiftung Bürgermut
Link zur Anmeldung

29. April 2020 11:00 Uhr
Barrierefreie Webangebote – Umsetzung
Inputgeber: Sonja Weckenmann
Veranstalter: Stifter Helfen
Link zur Anmeldung

29. April 2020 16:00 Uhr
Crowdfunding 1×1: So kommunizierst du deine Kampagne richtig
Inputgeber: Leonie Schiedek
Veranstalter: Startnext
Link zur Anmeldung

29.-30. April 2020
Fundraising Online (englischsprachig)
Inputgeber: diverse
Veranstalter: Ressource Alliance
Link zur Anmeldung

Wenn ihr weitere interessante und kostenfreie Online-Formate kennt, die in der aktuellen Situation für Nonprofit-Organisationen interessant sind, dann sendet uns bitte eine E-Mail.

Jörg Reschke
Author Jörg Reschke

Als Experte für Digitale Kommunikationsstrategien und Fundraising berät & schult er in Unternehmen und Nonprofit-Organisationen. Zuvor war er als Chief Marketing Officer bei Enscape (Real-Time Rendering und Virtual Reality für Architekten) bzw. als Chief goood Officer beim sozialen Mobilfunkanbieter goood tätig. Gründete das Institut für Kommunikation in sozialen Medien und die Fachgruppe Digitales Fundraising im Deutschen Fundraising Verband.

1 Comment

  1. Avatar

    Moin moin & vielen Dank für die passenden Tipps und Hinweise in dieser besonderen Zeit.
    Bleibt gesund und macht weiter so …

Write A Comment

*